Tonart

Tonart

* * *

Ton|art 〈f. 20
1. 〈Mus.〉
1.1 Beziehung der Tongeschlechter (Dur u. Moll) auf einen Grundton (Dur\Tonart, Moll\Tonart)
1.2 auf einem Grundton beruhendes System von Tönen als Grundlage von Musikstücken
2. 〈fig.〉 Art des Sprechens, Ton
● eine andere \Tonart anschlagen 〈fig.〉 sein Benehmen ändern, energischer durchgreifen; ein Stück aus einer \Tonart in eine andere transponieren; das kann ich in allen \Tonarten singen 〈fig.; umg.〉 das habe ich schon allzu oft gehört

* * *

1Ton|art, die:
1. (Musik) Stufenfolge von Tönen, die auf einen bestimmten Grundton bezogen ist u. gleichzeitig ein bestimmtes Tongeschlecht aufweist:
die Sonate steht in der T. C-Dur, a-Moll.
2. Art u. Weise, in der jmd. spricht, etw. äußert; Tonfall (2):
eine respektlose T.;
eine andere, schärfere o. Ä. T. anschlagen (2Ton 2 a).
2Ton|art, die:
bestimmte Art 1Ton.

* * *

Tonart,
 
Tongeschlecht und Tonleiter mit benanntem Grundton (z. B. C-Dur-Tonleiter, c-Moll-Tonleiter) und den sich daraus ableitenden harmonischen Beziehungen (Kadenz); ein Titel steht in C-Dur oder c-Moll usw., ablesbar an der eingangs der Notenzeile angegebenen Vorzeichnung. Aus der Instrumentalbesetzung ergeben sich häufig aus Gründen der Spieltechnik und Intonation bevorzugte Tonarten. So bewegen sich gitarrenbetonte Rockmusik, aber auch streicherorientierte Unterhaltungsmusik (Wiener Walzer) häufig in Kreuztonarten (E-, H-, A-Dur), bei Bläserbesetzungen finden sich dagegen überwiegend B-Tonarten (B-, Es-, As-Dur). Bei Gesangstiteln hängt die Wahl der Tonart vom Stimmumfang des Interpreten ab.
 
Dur- und Molltonarten mit gleicher Vorzeichnung nennt man Paralleltonarten (z. B. F-Dur/d-Moll = 1♭), mit gleichem Grundton Varianttonarten (z. B. F-Dur/f-Moll: unterschiedliche Vorzeichnung).
 

* * *

1Ton|art, die: 1. (Musik) Stufenfolge von Tönen, die auf einen bestimmten Grundton bezogen ist u. gleichzeitig ein bestimmtes Tongeschlecht aufweist: eine Sonate steht in der T. C-Dur, a-Moll; Ü das kann ich in jeder T. singen (ugs.; das kenne ich schon auswendig). 2. Art u. Weise, in der jmd. spricht, etw. äußert; ↑Tonfall (2): eine ungehörige, respektlose T.; Auch spielte eine in scharfer T. abgefasste Mitteilung Breschnews eine Rolle (W. Brandt, Begegnungen 600); *eine andere, schärfere o. ä. T. anschlagen 2(↑Ton 2 a).
————————
2Ton|art, die: bestimmte Art 1Ton.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonart — Tonart, in der Musik die Bestimmung des Tongeschlechts (ob Dur oder Moll) und der Tonstufe, auf der ein Stück seinen Sitz hat. Statt unsrer heutigen beiden Tongeschlechter nahmen die Alten (Griechen, Römer, Araber, Inder, das Abendland im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonart — Tonart, s.u. Tonsystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tonart — Tonart, die Anwendung der immer gleichen Dur oder Molltonleiter auf die 12 verschiedenen Intervalle; es gibt daher 12 Dur und 12 Molltonarten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tonart — Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur Moll Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter.[1] Beispiel: Tongeschlecht Dur plus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonart — To̲n·art die; 1 Mus; eine bestimmte Tonleiter als System von Tönen1 (2), auf die ein Musikstück aufbaut: die Tonart D Dur || K: Durtonart, Molltonart 2 ≈ ↑Ton2 (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tonart — 2Ton »Klang, Laut, Hall; Akzent; Farbton; Umgangston«: Das Substantiv mhd. tōn, dōn »Melodie, Lied; Laut, Ton, Stimme«, ahd. tonus ist aus lat. tonus »das ‹An›spannen; die Spannung der Saiten; Ton, Laut, Klang« entlehnt, das seinerseits aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tonart, die — Die Tonart, plur. die en, in der Musik, die Art und Weise des in einem Stücke herrschenden Tones, welches auch nur der Ton schlechthin genannt wird. Eine harte Tonart, dur, zum Unterschiede von der weichen, moll …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tonart — Tonartf 1.Rede ,Ausdrucksweise.DerMusiklehreentlehnt.1870ff. 1a.sichinallenTonartenausschweigen=keinWortäußern.1870ff. 2.dieTonartkennen=sichnichtbeschwatzenlassen;Schlagwortenmißtrauen.1910ff. 3.inderselbenTonartsingen=mitjmübereinstimmen;jmbeipf… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tonart — mus. • kyrkoton(art) …   Svensk synonymlexikon

  • Tonart — нем. [то/нарт] 1) лад 2) тональность …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”